Kuala Lumpur – Sehenswürdigkeiten & Geheimtipps

Kuala Lumpur, die Hauptstadt Malaysias, ist ein faszinierendes Mosaik aus Tradition und Fortschritt. Hier treffen moderne Architektur mit den höchsten Wolkenkratzern auf historische Gebäude, bunte Märkte auf luxuriöse Einkaufszentren und köstliche Straßenküche auf Fine Dining. Außerdem zeigt sich Kuala Lumpur als das Mekka der Kulturen, denn die Stadt vereint diverse Völker Asiens miteinander. Die Stadt hat eine ganz eigene Magie, die einen sofort in ihren Bann zieht.
In diesem Beitrag liest du über die unvergesslichsten Sehenswürdigkeiten und die besten Geheimtipps von Kuala Lumpur. Zudem gibt es zu Beginn des Artikels einen kleinen Faktencheck, damit du bestens auf deine Reise vorbereitet bist.
Wusstest du schon?
5 Fakten über Kuala Lumpur
- Die Einwohner von Kuala Lumpur nennt man KLites uns sie selbst nennen Kuala Lumpur einfach KL.
- In Kuala Lumpur bezahlt man mit dem malaysischen Ringgit, auch als RM oder MYR abgekürzt.
- Kuala Lumpur ist die Hauptstadt Malaysias.
- Mit über 11 Millionen Besuchern pro Jahr ist Kuala Lumpur die zehnt meistbesuchte Stadt der Welt.
- Die Bervölkerung von Kuala Lumpur umfasst 2,076 Millionen Einwohner.
Was sind die besten Sehenswürdigkeiten in Kuala Lumpur?
Die Petronas Towers
Kein Besuch in Kuala Lumpur ist vollständig, ohne einen Blick auf die ikonischen Petronas Towers zu werfen. Denn sie bilden ein ikonisches Wahrzeichen der Stadt und gehören zu den bekanntesten Zwillingswolkenkratzern der Welt. Zudem waren sie von 1998 bis 2004 waren sie mit einer Höhe von 452 Metern die höchsten Gebäude der Welt. Sie wurden als Hauptsitz der Petronas Ölgesellschaft erbaut und kombinieren traditionelle malaiische Architektur mit modernen Elementen.
Besonders bei Sonnenuntergang, wenn das goldene Licht die Türme in ein magisches Glänzen taucht, kann man sich kaum sattsehen.
Skybridge
Eine der Besonderheiten der Petronas Towers ist die Skybridge. Die doppelte Brücke verbindet die beiden Türme auf der 41. und 42. Etage. Sie ermöglicht außerdem nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die Skyline der Stadt, sondern zeigt ebenso bemerkenswerte ingenieurstechnische Leistung.
Aussichtsplattform
Wer ein bisschen Nervenkitzel mag, sollte die Aussichtsplattform im 86. Stock besuchen. Denn hier bekommt man nicht nur einen fantastischen Blick auf die Stadt, sondern auch einen Eindruck davon, wie schnell Kuala Lumpur in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist.
Eintrittspreis: Je nach Ticketkategorie (Standard-Ticket, Early-Bird-Ticket, Sunset-Ticket) kostet der Eintritt zwischen 80 und 100 MYR (ca. 17-21 Euro) für Erwachsene. Kinder zwischen 3 und 12 Jahren zahlen in der Regel einen reduzierten Preis von ca. 33 MYR (ca. 7 Euro). Daher richtet sich der Preis nach der gewählten Kategorie.
Öffnungszeiten: Die Petronas Towers sind von 9:00 bis 21:00 Uhr geöffnet und der letzte Einlass ist um 20:00 Uhr. Montags sind die Türme geschlossen.
Tipp: Um lange Wartezeiten zu vermeiden, lohnt es sich die Tickets im Voraus zu buchen. Es ist ein Kombiticket und gilt für die Skybridge und die Aussichtsplattform. Der Zugang zu nur einem der beiden Erlebnisse ist nicht separat buchbar. Der Zugang erfolgt außerdem nur in einer geführten Tour.
Batu Caves
Nur eine kurze Fahrt von der Stadt entfernt, findest du die Batu–Höhlen, eine beeindruckende Kalksteinformation, die ein wichtiger hinduistischer Tempelkomplex ist. Der riesige goldene Lord Murugan, der die Treppe zur Höhle bewacht, ist ein beeindruckendes Bild. Der Aufstieg über 272 Stufen ist ein bisschen schweißtreibend, aber der Blick von oben und die friedliche Atmosphäre in den Höhlen entschädigen für jede Anstrengung. Die Batu-Höhlen bieten eine willkommene Auszeit vom Trubel der Stadt und sind ein perfekter Ort, um in die Spiritualität und Kultur Malaysias einzutauchen.
Eintrittspreis: Kostenlos
Öffnungszeiten: Täglich von 7 Uhr bis 21 Uhr.
Tipp: Wenn du die Batu Höhlen in etwas ruhigerer Atmosphäre genießen willst, dann komme früh am morgen. In den Höhlen selbst ist es recht ruhig. Doch vor den bunten Treppen herrscht tagsüber reges Treiben.
Sultan Abdul Samad Building und der Merdeka Square
Kuala Lumpur ist nicht nur modern, sondern auch tief in der Geschichte verwurzelt. Der Merdeka Square ist der Ort, an dem 1957 die Unabhängigkeit Malaysias erklärt wurde. Rund um den Platz stehen beeindruckende Kolonialbauten, allen voran das Sultan Abdul Samad Building mit seiner markanten maurischen Architektur. Ein Spaziergang durch dieses historische Viertel ist wie eine Zeitreise. Hierdurch wird die Entwicklung der Stadt von einer kleinen Handelsstadt zu einer internationalen Metropole widerspiegelt.
Menara Tower
Ein weiteres Highlight der Skyline von Kuala Lumpur ist der Menara KL Tower. Mit einer Höhe von 421 Metern bietet der Turm einen noch weiter gefächerten Ausblick über die Stadt und das Grün der umliegenden Berge. Besonders abends, wenn die Lichter der Stadt funkeln, bietet sich hier ein spektakuläres Panorama. Außerdem hast du von hier oben den perfekten Blick auf die Petronas Twin Towers und sogar die Batu-Caves kannst du von hier aus sehen. Wer möchte, kann auch das rotierende Restaurant auf der obersten Plattform besuchen und mit einem köstlichen Abendessen die Aussicht genießen.
Öffnungszeiten: 9 Uhr morgens bis 22 Uhr abends.
Eintrittspreis:
- Aussichtsplattform: Erwachsene zahlen etwa RM 49 (ca. 10-12 Euro) und Kinder (ab ca. 12 Jahre) etwa RM 29 (ca. 6 Euro)
- Sky Box (Glasbox): Erwachsene zahlen etwa RM 59 (ca. 12-13 Euro) und Kinder etwa RM 39 (ca. 8 Euro)
- Abendessen im rotierenden Restaurant (Atmosphere 360): Der Buffet-Preis für Erwachsene beträgt etwa RM 150-200 (ca. 30-40 Euro) je nach Wochentag und Saison.
Tipp: Um Wartezeiten zu vermeiden solltest du dir das Ticket vorab online reservieren.
Street Art
Kuala Lumpur Kuala Lumpur hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Street Art entwickelt. Vor allem in den Vierteln Bukit Bintang, Chinatown und rund um die Kampung Baru-Gegend findet man zahlreiche Wandgemälde und Graffiti, die die urbane Kunstszene der Stadt widerspiegeln.
Die Kunstwerke reichen von realistischen Porträts über kulturelle Darstellungen bis hin zu abstrakten und modernen Interpretationen, die oft mit der Geschichte, der Identität und den sozialen Themen Malaysias spielen. Die Bukit Bintang-Area ist besonders bekannt für ihre lebendigen Wandbilder, die häufig als Teil von Kulturfestivals und urbanen Kunstprojekten entstehen. Daher ist ein Spaziergang durch diese Straßen wie eine Entdeckungsreise durch die kreative Seele der Stadt.
KL Central Market
Ein Paradies für Kunst– und Kulturfreunde. Der Central Market in Kuala Lumpur war unser persönliches Highlight dort. Denn wer nach einzigartigen Souvenirs und Kunsthandwerk sucht, sollte unbedingt den Central Market besuchen. Du findest hier eine Vielzahl von Ständen, die lokale Handwerkskunst, Textilien, Schmuck und viele andere kreative Werke verkaufen. Der Central Market ist nicht nur ein perfekter Ort, um ein Andenken an Kuala Lumpur zu erstehen, sondern auch ein Fenster in die vielfältige Kultur des Landes.
Es lohnt sich, die Galerie im obersten Stockwerk zu erkunden, da sie regelmäßig Ausstellungen lokaler Künstler zeigt. Wer noch tiefer in die Kultur eintauchen möchte, kann an einem der Workshops teilnehmen, die hier angeboten werden.
Aber auch der kleine oder große Hunger kommen hier nicht zu kurz. Denn die große Markthalle wird von unzähligen Essensständen umrandet. Hier findest du vom hippen Matcha Latte in den verschiedensten Varianten, über Dumplings, Burger, Eis bis zu Pao Buns alles mögliche was das Herz begehrt. Wem das nicht reicht, der wird zusätzlich im obereren Bereich der Markthalle fündig. Hier findest du einen Food Court der alle typischen Gerichte anbietet.
Öffnungszeiten: Der Markt ist täglich von 10 Uhr morgens bis 22 Uhr Abends geöffnet.
China Town
Ein Spaziergang durch Chinatown Petaling Street ist ein absolutes Muss für alle, die das lebendige Treiben und die Geschichte der Stadt hautnah erleben möchten. Der Straßenmarkt ist ein Kaleidoskop aus Farben, Gerüchen und Geräuschen, wo man alles vongünstigen Souvenirs bis hin zu lokalen Leckereien findet.
In denSeitenstraßen gibt es zudem zahlreiche chinesische Tempel, wie den Sri Maha Mariamman Tempel, die einen tieferen Einblick in die kulturellen Wurzeln der Stadt geben. Chinatown ist auch ein großartiger Ort, um authentisches chinesisches Essen zu genießen, sei es in einem der vielen Restaurants oder an den Ständen entlang der Straßen.
Tipp: Unsere persönliche Empfehlung ist es, einmal das Fung Wong Biscuit zu besuchen. Es ist mit 115 Jahren eines der ältesten Cafés in Kuala Lumpur China Town. Hier könnt ihr sowohl eine kleine Auszeit von dem Trubel in China Town, als auch die süßen und herzhaften Teilchen genießen. Dazu könnt ihr euch eine heiße Tasse Tee schmecken lassen.
Fun Fact: Es ist wichtig, wie man In Malaysia seinen Tee bestellt. „Teh“ steht nämlich nicht für puren Tee, sondern Tee mit Kondensmilch. Trinkt man seinen Tee gerne ohne Milch, aber mit Zucker, bestellt man Teh-O. Teh-C bezeichnet Tee mit normaler Milch und Zucker. Und wenn man seinen Tee ohne Zucker und ohne Milch trinken möchte, bestellt man Teh–Kosong. Es handelt sich bei diesen Getränken immer um schwarzen Tee.
Night Market Jalan Alor
Essen spielt in Kuala Lumpur eine zentrale Rolle. Die kulinarische Szene könnte abwechslungsreicher nicht sein, deshalb ist die Stadt ist ein wahres Paradies für Food-Liebhaber. Die Straßenständein der Jalan Alor bieten eine riesige Auswahl an malaysischen und asiatischen Gerichten – von sattem Satay über würzige Nasi Lemak bis hin zu süßen Desserts wie Cendol oder Kokosnusseis aus der frischen Kokosnuss.
Wenn du Lust auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch Malaysia hast, solltest du also den Jalan Alor Night Market besuchen. Nach Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich diese Straße in ein lebendiges Zentrum der malaysischen Street Food-Kultur. Die Stände bieten eine riesige Auswahl an leckeren, frisch zubereiteten Gerichten, die man günstig probieren kann. Ein wahres Paradies für alle, die sich durch verschiedene Aromen schlemmen wollen. Hierdurch wird es ziemlich schwer, sich den Bauch nicht zu voll zu schlagen.
Öffnungszeiten: Der Markt ist ab ca. 18 Uhr Abends bis Mitternacht geöffnet.
Masijd Jamek Moschee
Inmitten des geschäftigen Stadtzentrums liegt die Masjid Jamek Moschee. Eine der ältesten und beeindruckendsten Moscheen Kuala Lumpurs nahe dem Merdeka Square. Die Moschee vereint maurische und mogulische Architektur und ist ein Ort der Ruhe und Besinnung.
Von der Moschee aus hat man auch einen tollen Blick auf die Flüsse, welche das historische Zentrum der Stadt durchziehen.
Tipp: Besucher sind willkommen, die Moschee zu besichtigen, jedoch sollte man sich an die Kleiderordnung halten und sich respektvoll verhalten. Die Kleiderordnung schreibt vor Schulter und Knie zu bedecken, sowie die Schuhe vor dem betreten des Gebäudes auszuziehen.
Little India
Nur einen Katzensprung von Chinatown entfernt liegt Little India, ein lebendiges Viertel, das die indische Kultur in Kuala Lumpur widerspiegelt. Die Straßen sind gesäumt von bunten Geschäften, in denen Gewürze, Stoffe, Schmuck und traditionelle indische Kunsthandwerke verkauft werden. Hier kann man nicht nur hervorragend shoppen, sondern auch die köstliche indische Küche genießen.
Fortbewegung in Kuala Lumpur
Die Fortbewegung in Kuala Lumpur ist dank eines gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetzes einfach und kostengünstig. Die Stadt bietet verschiedene Transportmöglichkeiten:
- Kuala Lumpur Light Rail Transit (LRT): Ein effizientes und schnelles Bahnsystem, das verschiedene Teile der Stadt miteinander verbindet. Für die meisten Strecken haben wir nicht mehr als umgerechnet 50 Cent bis 1 Euro gezahlt.
- Monorail: Diese Hochbahn fährt durch das Zentrum von Kuala Lumpur und verbindet wichtige Geschäftsviertel und Shopping-Center. Auch diese Bahn ist vergleichbar günstig.
- KTM-Kommuter: Züge, die sowohl das Stadtzentrum als auch umliegende Gebiete abdecken.
- Taxis und Grab (das asiatische Uber): Taxis sind weit verbreitet, aber am bequemsten ist es, Grab zu nutzen, da es günstiger und transparenter in der Preisgestaltung ist. Wir können Grab sehr empfehlen. Denn einem wird in der App vorab der Preis angezeigt und auch wie lange man wartet, bis der Fahrer einen erreicht.
- Busse: Es gibt auch zahlreiche Buslinien, darunter den kostenlosen GoKL-Bus, der die wichtigsten Touristenziele abdeckt. Die Busse in Malaysia sind wirklich super günstig. Jedoch ist nicht immer Verlass auf sie.
Wie reise ich nach Kuala Lumpur?
Kuala Lumpur ist durch den Kuala Lumpur International Airport (KLIA) hervorragend an internationale Fluglinien angebunden. Es gibt zahlreiche Direktflüge von Europa, Asien und Australien nach Kuala Lumpur, wodurch es ein leicht erreichbares Ziel ist.
Der Flughafen liegt etwa 45 Minuten vom Stadtzentrum entfernt und ist sowohl mit dem Expresszug KLIA Ekspres als auch mit Taxis oder Bussen gut erreichbar. Wir sind mit dem KLIA in die Innenstadt gefahren und alles hat super geklappt. Wir sind erst am späten Abend angereist und haben uns trotzdem super sicher gefühlt, da es noch super belebt war. Zudem ist es sehr preisgünstig. Vom Flughafen in die Innenstadt zahlst du etwas 1 Euro.
Wo übernachten in Kuala Lumpur?
Da die Stadt recht einfach zu Fuß zu erkunden ist, raten wir eine zentrale Unterkunft zu nehmen. Hierfür eignen sich zum Beispiel China Town oder Little India. Sie liegen seh nahe aneinander und die meisten Sehenswürdigkeiten erreichst zu in einer Laufdistanz von 20 Minuten. Wir selbst hatten unsere Unterkunft in China Town und haben nur für die Batu Caves und die Petronas Twin Towers ein öffentliches Verkehrsmittel verwendet.
Die besten Unterkünfte findest du auf Airbnb, Booking.com und Hostelworld. Wer eher los Budget reisen möchte, findet auf Hostelworld günstige Unterkünfte. Wer lieber in einem Wolenkratzer mit toller Aussicht übernachtet, ist bei Booking.com an der richtigen Stelle.
Wann ist die beste Reisezeit für Kuala Lumpur?
Kuala Lumpur hat ein tropisches Klima, das das ganze Jahr über heiß und feucht ist. Mit Temperaturen zwischen 25°C und 33°C. Es gibt jedoch zwei Monsunzeiten, die das Wetter beeinflussen können:
Der Südwestmonsun (Mai bis September): In dieser Zeit ist das Wetter meist etwas trockener, aber es kann dennoch gelegentlich zu kurzen Regenschauern kommen. Der Nordostmonsun (November bis März): In diesen Monaten ist der Regen intensiver, besonders im Dezember und Januar, was zu längeren Regenperioden führen kann. Wir selbst waren im Januar dort und hatten semi Glück mit dem Wetter. Meistens hat es Abends angefangen zu regnen, tagsüber hatten wir jedoch Glück und sind trocken geblieben. Ich denke das ist sehr individuell und immer etwas Glückssache.
Wie viel Zeit für Kuala Lumpur?
Wir selbst haben 3 Nächte und 2 volle Tage in Kuala Lumpur verbracht und würden es auch so weiterempfehlen. Allerdings sind wir sehr viel gelaufen und haben an den 2 Tagen viel gesehen. Wer es etwas entspannter angehen möchte, sollte sich 3 volle Tage einplanen.
Ist es sicher in Kuala Lumpur?
Vorab: Wir können nur aus unserer eigenen Erfahrung sprechen. Aber wir hatten zu keiner Zeit das Gefühl unsicher zu sein oder bedroht zu werden. Auch auf den Märkten hatten wir nie das Gefühl, jemand wolle uns „abziehen“. Im Gegenteil, denn die Malaysier haben immer sehr darauf geachtet uns auch das richtige Wechselgeld zurückzugeben. Das schien ihnen sehr wichtig zu sein.
Im Allgemeinen ist Kuala Lumpur eine relativ sichere Stadt für Touristen. Die Kriminalitätsrate ist im Vergleich zu anderen Metropolen moderat, aber wie in jeder großen Stadt gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen, die beachtet werden sollten:
- Diebstahl und Taschendiebstahl: Wie in vielen touristischen Hotspots gibt es in Kuala Lumpur Taschendiebe. Besonders in überfüllten Bereichen wie den Märkten in Chinatown oder dem Central Market, sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln sollte man auf seine Wertsachen achten. Wir hatten unsere Wertsachen in einem Brustbeutel und haben uns damit sehr sicher gefühlt.
- Bahn- und Straßenverkehr: Der Verkehr in Kuala Lumpur kann hektisch sein, vor allem zu Stoßzeiten. Autofahrer sind oft weniger vorsichtig, daher sollte man beim Überqueren der Straßen besonders aufmerksam sein. Die meisten Touristen bevorzugen es, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxis zu fahren, um sich sicherer fortzubewegen. Wir selbst waren die meiste Zeit zu Fuß unterwegs und haben uns sehr sicher gefühlt.
- Nachtleben: Kuala Lumpur hat ein lebendiges Nachtleben, und die meisten touristischen Gegenden sind auch nachts sicher. Dennoch sollte man in weniger belebten Gegenden oder in dunklen Gassen vorsichtig sein. Wenn du nachts unterwegs bist.
Tipps für sicheres Reisen
Vermeide dunkle, wenig belebte Gegenden: Besonders nachts ist es ratsam, belebte Straßen und touristische Gebiete aufzusuchen. Dunkle, weniger frequentierte Gegenden sollten gemieden werden.
- Verwende offizielle Taxis oder Grab: Achte darauf, nur offizielle Taxis oder Grab (die lokale Variante von Uber) zu nutzen. Vermeide es, auf der Straße wildfremde Taxis zu nehmen. Bei Grab-Fahrten kannst du den Preis vorab sehen, was mehr Transparenz bietet.
- Wertsachen sicher aufbewahren: Lass wertvolle Gegenstände, wie teure Kameras oder Schmuck, nicht unaufmerksam herumliegen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, ist es ist ratsam, ein Anti-Diebstahl-Rucksack oder einen Gurtbeutel zu tragen. So lassen sich Taschendiebstähle noch einfacher vermeiden. Verstaue größere Mengen Bargeld und Kreditkarten sicher in einem Hotelsafe.
- Achte auf lokale Gesetze und Gepflogenheiten: Malaysia hat strikte Gesetze, insbesondere in Bezug auf Drogen und Verhalten in der Öffentlichkeit. Drogenhandel wird mit schweren Strafen, einschließlich der Todesstrafe, geahndet. Sei auch vorsichtig bei öffentlichen Kundungen von Zuneigung, da dies in einigen Kulturen als unangemessen angesehen wird.
- Notrufnummern: Falls du medizinische Hilfe oder Polizei benötigst, sind hier die wichtigsten Notrufnummern: Polizei, Krankenwagen, Feuerwehr: 999