Verona Städtetrip – Tipps & Sehenswürdigkeiten

Verona, die Stadt in der die Liebe wohnt. Sie ist nicht nur der Schauplatz des weltbekannten Theaterstücks Romeo und Julia, sondern lädt zusätzlich ein, sich von der romantischen Stimmung verzaubern zu lassen. Verona beeindruckt außerdem mit zahlreichen mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten, seinen verwinkelten Gässchen, dem leckersten Eis und authentischen Italienischen Restaurants.
Du willst dich selbst von den Vorzügen Veronas überzeugen? Bist auf der Suche nach überzeugenden Tipps und den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt? Dann lies in diesem Beitrag, wie du das beste aus 2 Tagen in Verona rausholen kannst und deinen Besuch hier unvergesslich machst.
Wusstest du schon?
5 Fakten über Verona
- Als Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Verona liegt die Stadt im Norden Italiens.
- Die Altstadt von Verona gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe.
- Mit ihrer Lage am Ausgang der Brenner-Transitroute liegt Verona an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.
- Die Bewohner der Stadt bezeichnet man als Veronesi.
- Nicht nur in dem so bekannten Rom, sondern auch in Verona befindet sich ein Amphitheater. Fun Fact: Es wurde lange Zeit einfach als Lager für den Gavierbogen Arc dei Gavi verwendet.
Anreise
Mit dem Auto
Verona befindet sich im Brenner-Verkehrsknotenpunkt der Autobahn A22 und der A4 Serenissima. Wer das Zentrum von Verona erreichen will, nimmt entsprechend die Autobahnausfahrt Verona Süd.
Parken in Verona
Wenn es dir nichts macht ca. 30 Minuten ins Zentrum der Stadt zu laufen, findest du in den Außenbezirken kostenfreie Parkplätze. Diese sind weiß markiert.
Kostenpflichtige Parkplätze findest du z.B. im Süden der Stadt an der Arena. Ein Tagesticket kostet hier 20 Euro.
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen Valerio Catullo ist 12km von Veronas Zentrum entfernt. Von hier aus fahren Shuttle Busse zum Bahnhof Verona Porta Nuova. In ca. 20 Minuten bist du so im Zentrum der Stadt. Abgesehen von den Bussen bringen dich natürlich auch Taxis dorthin.
Wenn du auf der Suche nach den günstigsten Flügen bist, können wir dir Skyscanner empfehlen.
Unterkünfte in Verona
Da wir mit dem Camper durch Italien gereist sind, können wir aus eigener Erfahrung den Lehrbauernhof Corte Agricola Monrò empfehlen. Hier werden 20 Stellplätze auf einer Wiese unter Bäumen angeboten. Die Duschen und Toiletten sind etwas rustikal in einem Holzverschlag zu finden, dennoch sind sie sehr sauber. Eine Übernachtung kostet dich 19 Euro pro Camper und 5 Euro pro Person. Zwar befindet sich der Lehrbauernhof etwas außerhalb von Verona, jedoch ist das Zentrum der Stadt mit dem Fahrrad in ca. 10 Minuten zu erreichen. Vom Hof aus führt ein ruhiger Weg entlang der Etsch in die Innenstadt. Auch mit dem Bus Nr 72 kannst du die sie in wenigen Minuten erreichen.
Bist du auf der Suche nach einer Low-Budget Unterkunft, können wir dir Hostelworld sehr empfehlen. Hier findest du nicht nur zahlreiche moderne und gepflegte Hostels mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten, sondern auch gleich deren Bewertung. Dadurch siehst du direkt auf den ersten Blick, ob sich ein Aufenthalt in der gewählten Unterkunft auszahlt. Du willst dir dein Zimmer nicht mit anderen Reisenden teilen und verweilst lieber alleine oder mit deinen Mitreisenden? In Hostels gibt es häufig auch die Möglichkeit günstige Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad zu buchen.
Wer noch mehr Privatsphäre wünscht, findet auf Airbnb oder booking.com die schönsten Unterkünfte.
Wie lange solltest du bleiben?
Wir selbst verbrachten aus zeitlich bedingten Gründen nur 1 Tag in Verona, empfehlen für einen entspannten Städtetrip aber 2 Tage dort zu verbringen. Wer jedoch wie wir nur 1 Tag zur Verfügung hat, kommt hier ebenso auf seine Kosten. Denn im Zentrum der Stadt befinden sich alle wichtigen Sehenswürdigkeiten fußläufig.
Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Verona
Verona Card
Falls du den Plan verfolgst mehrere Sehenswürdigkeiten in Verona auch von Innen zu besichtigen, empfehlen wir dir die Verona Card. Enthalten sind der Besuch von bis zu 20 Attraktionen. Darüber hinaus ist hier häufig ein Schnelleinlass inkludiert. Mit der Karte fährst du außerdem alle öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet kostenfrei. Zu finden ist sie auf der offiziellen Internetseite Veronacard, aber auch auf Get your Guide ist die Karte erhältlich. Sie gilt entweder 24 Stunden (27 Euro) oder 48 Stunden (32 Euro).
Beliebte Attraktionen der Verona Card
- Arena Amphitheater
- Casa di Giulietta
- Torre dei Lamberti
- Castelvecchio Museum
- Basilica di San Zeno Maggiore
- Domkomplex
- Skaligergräber
Arena di Verona
Das Amphitheater von Verona ist DAS Wahrzeichen der Stadt. Es erinnert nicht nur an das Kolloseum in Rom, sondern verleiht der Stadt auch den ultimativen italienischen Flair. Die Arena befindet sich direkt an der Piazza Bra, dem zentralen Platz und Beginn der Altstadt von Verona.
Die Arena ist als Freilichtopernhaus weltbekannt, weshalb die Opernfestspiele in Verona überaus gut besucht sind. Sie finden jährlich in den Sommermonaten statt. Doch nicht nur Opern, sondern auch Konzerte und Theaterstücke finden in der Arena ihren Anklang.
Piazza Bra
Bevor du an der Piazza Bra ankommst, führt dich der Weg durch die alten Stadttore Veronas. Da der Piazza Bra ein sehr großer Platz ist, bietet er neben dem Amphitheater zahlreiche Cafés und Restaurants. Diese befinden sich in einer Aneinanderreihung von hübschen bunten Häusern. Vor der Arena findest du außerdem noch eine Mini Parkanlage, die dir an heißen Sommertagen Schatten und Entspannung bietet. Zudem lädt der kleine Park zum Verweilen ein.
Casa do Giulietta
Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist das Casa do Giulietta. Daher führt viele Touristen die herzzerreißende Liebesgeschichte von Romeo und Julia in die Stadt. Du findest in der Via Capello 23 das berühmte Haus der Capulets, samt des Balkons der Julia. Es versteckt sich hier in einem kleinen Innenhof. Da die Liebesgeschichte nur Fiktion ist, handelt es sich natürlich nicht um das echte Haus. Doch einen Blick sind der Balkon und die goldene Statue der Julia allemal wert. Wer an Bräuche glaubt, sollte unbedingt über die rechte Brust der Julia Statue reiben, da dies Glück in der Liebe bringen soll.
Tipp: Die Beliebtheit dieser Sehenswürdigkeit ist besonders an seiner langen Schlange vorm Innenhof zu erkennen. Wer also seine Zeit nicht mit dem Anstehen verschwenden will, sollte diese Sehenswürdigkeit lieber bereits morgens besuchen.
Torre dei Lamberti
Der Torre dei Lamberti ist ein 84m hoher Turm. Er überzeugt nicht nur mit seiner Schönheit von außen, sondern auch mit seiner unschlagbaren Aussicht. Wer eines der höchsten Gebäude in Verona gerne einmal sehen möchte, erreicht die Spitze des Turms durch einen Aufstieg von über 380 Stufen. Aber keine Sorge, es gibt zusätzlich einen Aufzug der dich sicher nach oben bringt.
Öffnungszeiten: Der Turm ist in den Sommermonaten täglich geöffnet. In den Wintermonaten kannst du den Turm Montags bis Freitags zwischen 10 Uhr und 17:15 Uhr besteigen.
Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro pro Person. Wer die Verona Card verwendet, zahlt lediglich 1 Euro extra für den Aufzug.
Festung Castelvecchico und Museum
Die ehemalige Festung der Familie Scaliger befindet sich ebenfalls in der Altstadt von Verona. Sie ist ein riesiges Bauwerk. Schließlich umfasst das Castelvecchico eine Kirche, Wachtürme, einen Exerzierplatz (Ort, an dem sich Truppen zu Paraden versammeln) und die große Brücke Ponte Scaligero.
Heute ist das Castelvecchico jedoch ein Kunstmuseum und überzeugt mit einer der wertvollsten Kunstsammlungen Europas. Daher ist es leider auch sehr beliebt bei Kunsträubern.
Öffnungszeiten: Montags ist das Museum von 13:30 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet. Zusätzlich kannst du das Museum Dienstags bis Sonntags zwischen 8:30 Uhr und 19:30 Uhr besuchen.
Eintrittspreise: Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro pro Person. Ermäßigungen bestehen außerdem für Kinder und größere Gruppen.
Piazza delle Erbe
Der Piazza delle Erbe ist ein weiterer großer Platz in Verona. Der Name bedeutet übersetzt „Platz der Kräuter“, deswegen spiegelt er auch sehr gut den heutigen Nutzen des Platzes wider. Bekanntlich herrscht hier die ganze Woche lang frohes Markttreiben. Sonntags legen die Verkäufer jedoch eine Pause ein. Abgesehen von den leckersten einheimischen und exotischen Früchten findest du an den Verkaufsständen Kleidung, Taschen, Souvenirs und typische Spezialitäten. Optisch überzeugt der Piazza delle Erbe außerdem mit seinen bunten Häusern und den schönsten Fassaden, welche den Platz so wundervoll umrahmen.
Piazza dei Signori
Zwar ist der Piazza dei Signori eher ein kleiner Platz, welcher unter Einheimischen als Piazza Dante bekannt ist. Jedoch überzeugt er mit mit dem großen Denkmal inmitten des Platzes. Dieses ist dem Dichter Dante gewidmet. Daher auch die gleichnamige Bezeichnung des Platzes unter Einheimischen. Er befindet sich direkt neben dem ebenso schönen Piazza delle Erbe und ist umrahmt vom Palazzo della Ragione und weiteren mittelalterlichen Gebäuden mit wunderschönen alten Fassaden. Früher regierte die Familie Scaliger die Stadt und hatte ihren Machtsitz hier.
Castel San Pietro
Die Festung Castel San Pietro befindet sich auf der anderen Seite der Etsch, früher von den Franzosen auch als Veronetta bezeichnet. Aber auch heute trägt das kleine Stadtviertel in Verona noch diesen Namen. Du findest hier neben der Festung weitere mittelalterliche Architektur und die Universität von Verona. Da durch den Standort der Uni viele Junge Leute in diesem Stadtviertel unterwegs sind, findest du hier viele Hippe Bars und Cafés. Vor allem die Via Venti Settembre ist sehr belebt.
Um das höher gelegene Castel auf dem gleichnamigen Hügel San Pietro zu erreichen, nimmst du entweder die Standseilbahn oder die Treppen hinauf. Der Aufstieg über die Treppen beinhaltet einen ca. 20 minütigen Spaziergang.
Öffnungszeiten Standseilbahn: Die Bahn ist glücklicherweise ganzjährig geöffnet. In den Monaten von April bis Oktober kannst du die Bahn zwischen 11 und 21 Uhr benutzen. Ebenso in den Monaten von November bis März ist sie geöffnet. Allerdings von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Preis Standseilbahn: Pro Person zahlst du 2 Euro für ein Retourticket. Die Standseilbahn bringt dich somit auf den Berg und auch wieder hinunter.
Von hier oben hast du eine wundervolle Aussicht über die Altstadt Veronas, samt der Etsch mit ihren zahlreichen Brücken. Die Burg kann nur von außen besichtigt werden, ist daher aber auch kostenlos.
Tipp: Besuche den Aussichtspunkt Abends zum Sonnenuntergang, wenn sich der rosarote Schatten der letzten Sonnenstrahlen über die Altstadt Veronas legt. So kannst du den Tag mit der romantischen Stimmung ausklingen lassen, die das Gefühl der Stadt beschreibt.
Basilica di San Zeno Maggiore
Einer der Hingucker in Verona ist die Kirche Basilica di San Zeno Maggiore. Das Gebäude im Baustil der Romantik spiegelt den romantischen Geist der Stadt wieder und ist es auf jeden Fall wert einen Blick auf sie zu werfen.
Tipp: Wenn du die Kirche auch von Innen besichtigen willst, ist es wichtig dass du dich an die vorgeschriebene Kleiderordnung hältst. Du solltest deine Knie und auch deine Schultern bedecken!
Ponte Pietra und Etsch
Die Bogenbrücke führt dich über den Fluss Etsch auf die andere Seite der Stadt in Richtung des Castel San Pietro. Am schönsten ist die Brücke von der rechten Uferseite aus anzusehen, obwohl die Brücke viele Besucher auch auf die linke Seite der Stadt zieht.
Restaurants in der Altstadt von Verona
Verona bietet nicht nur eine Vielzahl an Restaurants, sondern auch Cafés und Bars, welche sich in der gesamten Altstadt verteilen.
Aber nicht nur ein Restaurantbesuch, sondern auch ein italienisches Eis ist in Verona ein Muss!
Das beste, aber auch preiswerteste Eis haben wir in der unscheinbaren Eisdiele Gelateria Mazzini gegessen. Leider ist sie mittlerweile geschlossen. Als Alternative konnte uns die Gelateria Verona ebenso überzeugen.
Tipp: Unser Geheimtipp für das leckerste italienische Essen ist das Trattoria Trota da Luciano
Das Trattoria Trota da Luciano ist ein kleines, unscheinbares Restaurant etwas abgelegen von den Hauptstraßen der Altstadt. Da es dort keinen Außenbereich gibt, läuft man schnell daran vorbei. Also haltet die Augen auf! Wir haben dort nur Einheimische angetroffen und mit Englisch kam man nicht sehr weit. Auch die Karte war einzig auf Italienisch. Das Essen dort war allerdings so unschlagbar lecker, dass wir jedem empfehlen können die Sprachbarriere in Kauf zu nehmen.
Wir bestellten ein Pferdegulasch mit Polenta und Kürbistortellini in Salbeibutter. Wir hätten beide niemals gedacht, dass Pferd so lecker schmecken würde, da es kein Gericht ist, das wir normalerweise bestellen würden. Aber bei derart ausgezeichneten Kochkünsten läuft uns in Gedanken an das fabelhafte Essen bis heute das Wasser im Munde zusammen.
Städte in der Umgebung von Verona
Wenn du mit dem Auto unterwegs bist und gerne weitere Städte in Italien entdecken möchtest, findest du hier einige Orte der näheren Umgebung.
- Vicenza 51 km
- Gardasee 91km
- Venedig 114km
- Bologna 142km
- Bozen 157km
- Mailand 161km
- Florenz 230km